BIO-ARCHITEKTUR UND DESIGN
Lehmfeinputz mit hohem Tonanteil für ein gesundes Raumklima
Lehm wird bereits seit Tausenden von Jahren zum Bau von Häusern eingesetzt. Im Licht der aktuellen Klima- und Umweltschutz-Debatte bekommen die Vorzüge des uralten Baustoffes einen völlig neuen Glanz: Denn Lehm erweist sich nicht nur bei der Produktion und Entsorgung als bedenkenlos für die Umwelt, sondern er sorgt auch in Wohnräumen für ein optimales Klima.
Wohngifte: höhere Belastung durch Hitze
Schadstoffkonzentrationen in Innenräumen sind bis zu zehnmal höher als draußen. Denn nahezu alle Baustoffe, Hausgeräte, Reinigung- und Hygieneartikel geben teils ungesunde Ausdünstungen an die Raumluft ab. An heißen Tagen verstärkt sich das Problem sogar noch.
Heizen und Kühlen über die Decke: Hochleistungs-Lehmmodule für ein optimales Raumklima
Heizen und Kühlen über die Decke spart nicht nur Energie und Anlagenkosten, sondern sorgt auch für ein optimales Raumklima. Über Wärmewellen wird – ganz ohne ungesunde Luftverwirbelung – ein gleichmäßiges Erwärmen erreicht. Zum Kühlen wird die Wärme einfach konstant abgeführt.
Natürliches Anti-Aging für ergraute Holzdielen
Wer im Frühjahr einen Blick auf seine Holzterrasse wirft, erkennt meist deutliche Witterungs- und Gebrauchsspuren. Regen, Frost und Schnee und auch der letzte Sommer mit Hitze und praller Sonne lassen die Oberfläche stumpf, schmuddelig, verwittert und grau wirken.
Energiespar-Champion: Cellulose-Dämmung ideal für außergewöhnliche Architektur
In Oberfranken wurde ein Haus errichtet, das sich in vielen Hinsichten von anderen Häusern abhebt. Das „Energiehaus“ erinnert an einen auf der Seite liegenden großen runden Behälter, weshalb die Dämmung zu einer besonderen Herausforderung wurde.
Garantiert schimmelfrei: Historischer Wasserturm mit innovativer Innendämmung ausgestattet
Der 1899 im Stil der Neogotik erbaute Prenzlauer Wasserturm wurde jetzt Jahre nach seiner Stilllegung ausgebaut. Architekt Olaf Beckert war es besonders wichtig, die klassische Klinkerfassade zu erhalten.