BIO-ARCHITEKTUR UND DESIGN
Dänische Holzfenster mit Charme – ein Klassiker von Frovin
Mit ihren schlanken Profilen, den zarten, fast schon spielerisch anmutenden Sprossen und den schlichten Beschlägen versprühen dänische Holzfenster von Frovin einen besonders authentischen Charme und stehen ganz in der Tradition des skandinavischen Designs. In ihrer klassischen Variante eignen sie sich perfekt für die Sanierung denkmalgeschützter Altbauten – aber auch am Neubau setzen sie stilvolle Akzente.
Fachwerkhaus in Alfeld (Leine) mit Schweizer Naturkalk saniert
Aufgrund gravierender Probleme mit Feuchtigkeit wurde das Fachwerkhaus, worin sich das Alfelder Bauamt befindet, saniert. Die Bauschäden im Bereich des Sockels mussten zwingend beseitigt werden. Der Einsatz von Schweizer Naturkalkputzen von Haga, die sich in der Denkmalpflege bewährt haben, war der Wunsch des Bauamtes. Diese Naturkalk-Produkte sind vom Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) auf Reinheit geprüft.
Japan begeistert sich für Öko-Putz aus den Schweizer Alpen
Es gibt kleine, mittelständische Unternehmen, die oftmals unbemerkt von der Öffentlichkeit mit ihren speziellen Angeboten Vorreiter und Marktführer sind und so die ganze Welt erobern. Ein sogenannter „Hidden Champion“ ist der Naturbaustoff-Hersteller Haga aus dem beschaulichen Rupperswil im Schweizer Kanton Aargau. Der dort produzierte ökologische Putz sorgt für ein gesundes Raumklima – sogar in japanischen Wohnhäusern.
Durch natürliche Pflege den Holzboden dauerhaft schützen
Der Naturbaustoff Holz ist in der Lage, Feuchtigkeit im Raum zu regulieren. Ein Holzboden trägt daher zu einem wohngesunden Raumklima bei. Zudem strahlt er Wärme und Gemütlichkeit aus. Jedoch ist es wichtig, dass die Oberfläche entsprechend behandelt wurde. Denn während Lacke den Boden versiegeln, bewahrt natürliches Parkett- und Fußbodenöl die herausragenden Eigenschaften des Holzes. Die Oberfläche bleibt offenporig und schützt dennoch dauerhaft vor Schmutz und Nässe.
Bei Holz den richtigen Farbton treffen
Die Auswahl des richtigen Farbtons für Holzoberflächen im Innenbereich kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Pigmente in Pulverform sind nicht leicht richtig zu dosieren und gleichmäßig unterzumischen. Zudem lässt das zum Schutz aufgetragene Hartöl das Holz nach dem Eindringen dunkeln. Das sorgt beim Streichen oft für überraschende Ergebnisse. Experte Ulrich Bettentrup empfiehlt, das Hartöl mit einem farbigen, halbfetten Standöl zu kombinieren. So lässt sich der gewünschte Farbton besser treffen.
Vegane Wandfarbe von Kreidezeit
Moderne Wandfarben erhalten ihre nötige Haftfähigkeit durch Kunstharz-Bindemittel wie Polyvinylacetat oder Acrylate. Früher wussten sich die Menschen anders zu helfen, denn bereits die alten Ägypter nutzten Kaseinfarben, um ihre Häuser zu streichen. Natürliches Milcheiweiß (Kasein) fungierte dort als Leim. Der niedersächsische Naturfarben-Hersteller Kreidezeit hat jetzt sogar eine vegane Kaseinfarbe im Repertoire, die auf pflanzlichem Eiweiß basiert.