Vom feuchten, muffigen Schlosskeller zur Wellness-Oase

Unter einem 1918 anstelle eines ehemaligen Stallgebäudes erbauten Haus wurden zwei stark durchfeuchtete, muffige Bruchsteinkeller erfolgreich saniert. Heute präsentieren sich die alten, einst zu einem benachbarten Schloss gehörenden Gemäuer als stilvoller Wellnessbereich mit Sauna. Möglich machte dies ein Entfeuchtungs- und Dämmputz, der speziell für feuchtes, salzbelastetes Mauerwerk entwickelt wurde.

Vom feuchten, muffigen Schlosskeller zur Wellness-Oase2025-09-08T15:31:05+02:00

Erster Sanierputz mit dem Blauen Engel

Bei feuchten Flecken, abgeplatztem Putz oder Salzausblühungen an der Fassade und im Keller schaffen Sanierputzsysteme Abhilfe. Sie schützen die Wände gleich doppelt, indem sie Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk an die Oberfläche leiten, die Salzkristalle aber im Sanierputz einlagern und so Salzablagerungen auf der Oberfläche verhindern. Jetzt wurden mit Rajasil SP5 und SP5 Turbo erstmals Sanierputze mit dem Blauen Engel ausgezeichnet und als nachweislich umweltfreundliche und emissionsarme Innenputze nach DE-UZ 198 eingestuft.

Erster Sanierputz mit dem Blauen Engel2025-09-09T11:30:02+02:00

Die natürliche Maserung betonen

Holz im Außenbereich braucht Schutz vor Wind und Wetter. Transparente Lasuren auf Leinölbasis schützen das Holz vor frühzeitiger Alterung, Abwitterung und Verfärbungen. Sie betonen – anders als deckende Anstriche - die natürliche Struktur des Holzes. Für den nötigen UV-Schutz sorgen Erd- und Mineralpigmente.

Die natürliche Maserung betonen2025-09-09T11:34:05+02:00

Holzdecken mit Bienenwachsbalsam schützen und auffrischen

Paneele, Wandverkleidungen, Holzdecken und Sichtdachstühle – die Pflege von großen Holzflächen kann aufwändig sein. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, im Innenbereich Bienenwachsbalsam einzusetzen. Damit kann man das Holz in einem Arbeitsgang streichen und mit einer pflegenden Wachsschicht versehen.

Holzdecken mit Bienenwachsbalsam schützen und auffrischen2025-09-09T11:48:44+02:00

Fachwerkhaus in Alfeld (Leine) mit Schweizer Naturkalk saniert

Aufgrund gravierender Probleme mit Feuchtigkeit wurde das Fachwerkhaus, worin sich das Alfelder Bauamt befindet, saniert. Die Bauschäden im Bereich des Sockels mussten zwingend beseitigt werden. Der Einsatz von Schweizer Naturkalkputzen von Haga, die sich in der Denkmalpflege bewährt haben, war der Wunsch des Bauamtes. Diese Naturkalk-Produkte sind vom Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) auf Reinheit geprüft.

Fachwerkhaus in Alfeld (Leine) mit Schweizer Naturkalk saniert2025-09-09T11:56:05+02:00

Japan begeistert sich für Öko-Putz aus den Schweizer Alpen

Es gibt kleine, mittelständische Unternehmen, die oftmals unbemerkt von der Öffentlichkeit mit ihren speziellen Angeboten Vorreiter und Marktführer sind und so die ganze Welt erobern. Ein sogenannter „Hidden Champion“ ist der Naturbaustoff-Hersteller Haga aus dem beschaulichen Rupperswil im Schweizer Kanton Aargau. Der dort produzierte ökologische Putz sorgt für ein gesundes Raumklima – sogar in japanischen Wohnhäusern.

Japan begeistert sich für Öko-Putz aus den Schweizer Alpen2025-09-09T11:56:59+02:00

Durch natürliche Pflege den Holzboden dauerhaft schützen

Der Naturbaustoff Holz ist in der Lage, Feuchtigkeit im Raum zu regulieren. Ein Holzboden trägt daher zu einem wohngesunden Raumklima bei. Zudem strahlt er Wärme und Gemütlichkeit aus. Jedoch ist es wichtig, dass die Oberfläche entsprechend behandelt wurde. Denn während Lacke den Boden versiegeln, bewahrt natürliches Parkett- und Fußbodenöl die herausragenden Eigenschaften des Holzes. Die Oberfläche bleibt offenporig und schützt dennoch dauerhaft vor Schmutz und Nässe.

Durch natürliche Pflege den Holzboden dauerhaft schützen2025-09-09T11:58:54+02:00
Nach oben