Über Biobaunetz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Biobaunetz, 27 Blog Beiträge geschrieben.

Vom feuchten, muffigen Schlosskeller zur Wellness-Oase

Unter einem 1918 anstelle eines ehemaligen Stallgebäudes erbauten Haus wurden zwei stark durchfeuchtete, muffige Bruchsteinkeller erfolgreich saniert. Heute präsentieren sich die alten, einst zu einem benachbarten Schloss gehörenden Gemäuer als stilvoller Wellnessbereich mit Sauna. Möglich machte dies ein Entfeuchtungs- und Dämmputz, der speziell für feuchtes, salzbelastetes Mauerwerk entwickelt wurde.

Vom feuchten, muffigen Schlosskeller zur Wellness-Oase2025-09-08T15:31:05+02:00

Erster Sanierputz mit dem Blauen Engel

Bei feuchten Flecken, abgeplatztem Putz oder Salzausblühungen an der Fassade und im Keller schaffen Sanierputzsysteme Abhilfe. Sie schützen die Wände gleich doppelt, indem sie Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk an die Oberfläche leiten, die Salzkristalle aber im Sanierputz einlagern und so Salzablagerungen auf der Oberfläche verhindern. Jetzt wurden mit Rajasil SP5 und SP5 Turbo erstmals Sanierputze mit dem Blauen Engel ausgezeichnet und als nachweislich umweltfreundliche und emissionsarme Innenputze nach DE-UZ 198 eingestuft.

Erster Sanierputz mit dem Blauen Engel2025-09-09T11:30:02+02:00

Für mehr Nachhaltigkeit: Douglasie statt Sibirische Lärche

Die Fensterconnection Fecon, eine Gruppe von innovativen Handwerkern, Architekten und Kaufleuten verwendet seit diesem Jahr Douglasie statt Sibirischer Lärche für ihre Fertigung - und kann somit auf Tropen- und Plantagenhölzer verzichten. Für die Fensterconnection ist das ein wichtiger und gezielter Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Für mehr Nachhaltigkeit: Douglasie statt Sibirische Lärche2025-09-09T11:31:19+02:00

Die natürliche Maserung betonen

Holz im Außenbereich braucht Schutz vor Wind und Wetter. Transparente Lasuren auf Leinölbasis schützen das Holz vor frühzeitiger Alterung, Abwitterung und Verfärbungen. Sie betonen – anders als deckende Anstriche - die natürliche Struktur des Holzes. Für den nötigen UV-Schutz sorgen Erd- und Mineralpigmente.

Die natürliche Maserung betonen2025-09-09T11:34:05+02:00

Wohngesund bauen – und das erschwinglich

Baubiologe Harald Weihtrager hat ein Fertighaus mit hohen ökologischen Standards entwickelt. „Einfach-gesund-Haus“ nennt der 54-Jährige seinen Prototyp, den er gerade auf den Markt gebracht hat. Neben der Verwendung nachhaltiger Baustoffe bildete ein unbelastetes Raumklima eine zentrale Vorgabe bei diesem Projekt.

Wohngesund bauen – und das erschwinglich2025-09-09T11:36:00+02:00

Holzdecken mit Bienenwachsbalsam schützen und auffrischen

Paneele, Wandverkleidungen, Holzdecken und Sichtdachstühle – die Pflege von großen Holzflächen kann aufwändig sein. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, im Innenbereich Bienenwachsbalsam einzusetzen. Damit kann man das Holz in einem Arbeitsgang streichen und mit einer pflegenden Wachsschicht versehen.

Holzdecken mit Bienenwachsbalsam schützen und auffrischen2025-09-09T11:48:44+02:00
Nach oben